Die Olympischen Winterspiele 2026 rücken näher, vom 6. bis zum 22. Februar wird Italien zum Zentrum der internationalen Wintersportwelt. Unter dem offiziellen Namen „Milano Cortina 2026“ wird das größte Wintersportereignis der Welt in einer dezentralen Struktur veranstaltet. Die Metropole Mailand und der traditionsreiche Wintersportort Cortina d’Ampezzo teilen sich gemeinsam mit weiteren norditalienischen Austragungsorten die Organisation der Wettbewerbe.
Ein besonderes Highlight wird, wie bei nahezu allen Winterspielen, der Eiskunstlauf sein. Die Kombination aus sportlicher Höchstleistung, Ästhetik, Emotion und Musik begeistert ein breites Publikum weltweit. Für viele Fans ist der Eiskunstlauf das Herzstück der Olympischen Winterspiele und 2026 verspricht in dieser Hinsicht ein ganz besonderes Jahr zu werden.
Olympische Winterspiele 2026: Zeitplan im Überblick
Die Olympischen Winterspiele 2026 finden vom 6. bis 22. Februar statt. Die Eröffnungsfeier ist für den 6. Februar im San Siro Stadion in Mailand geplant, während die Abschlussfeier am 22. Februar in der Arena von Verona stattfindet. Bereits vor der offiziellen Eröffnung beginnen erste Wettbewerbe, unter anderem im Curling und Eishockey. Die ersten Medaillen werden voraussichtlich am 8. Februar vergeben.

Eiskunstlauf-Wettbewerbe starten typischerweise in der ersten Woche mit dem Team-Event, gefolgt von den Einzeldisziplinen ab der zweiten Woche. Parallel dazu laufen die Entscheidungen im Ski Alpin, Biathlon und Snowboard. Das Finale im Paarlauf sowie der Eistanz gelten als besondere Höhepunkte. Ein detaillierter Tagesplan wird im Laufe des Jahres 2025 vom Organisationskomitee veröffentlicht.
Die Austragungsorte der Winterspiele 2026 im Überblick
Die Olympischen Winterspiele 2026 werden an mehreren Austragungsorten in Norditalien ausgetragen und setzen dabei auf ein dezentrales Konzept. Ziel ist es, bestehende Sportstätten optimal zu nutzen und gleichzeitig verschiedene Regionen einzubeziehen. Die Wettkämpfe verteilen sich auf Eis- und Schneedisziplinen und finden in modernen Hallen, traditionsreichen Arenen sowie alpinen Landschaften statt. Diese Struktur ermöglicht logistisch vielfältige Wettkampfumgebungen und reduziert den Neubau von Anlagen. Für Zuschauer entsteht so ein abwechslungsreiches Sporterlebnis.
Die wichtigsten Veranstaltungsorte sind:
- Mailand (Mediolanum Forum): Eiskunstlauf, Shorttrack
- Cortina d’Ampezzo: Ski Alpin Damen, Bob, Rodeln, Skeleton
- Bormio: Ski Alpin Herren
- Antholz: Biathlon
- Val di Fiemme: Skispringen, Langlauf, Nordische Kombination
- Livigno: Snowboard, Freestyle Skiing
- Baselga di Piné: Eisschnelllauf
- Predazzo: Skispringen
- Tesero: Langlaufstadion (Cross-Country)
Tickets für die Olympischen Winterspiele 2026
Wer live bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig um Tickets bemühen. Der offizielle Ticket Verkauf startet jetzt über die Website von Milano Cortina 2026. Besonders beliebt sind Eiskunstlauf-Veranstaltungen, daher sind diese schnell ausverkauft. Neben Einzeltickets wird es auch Kombipakete und Familienangebote geben. Registrierte Nutzer erhalten vorab exklusive Zugänge. Offizielle Verkaufsstellen garantieren sichere und gültige Tickets.
TV-Übertragung der Olympischen Spiele live erleben
Die Olympischen Winterspiele 2026 werden weltweit live übertragen. In Deutschland zeigt voraussichtlich die ARD und das ZDF gemeinsam umfangreiche Berichterstattung, oft ergänzt durch Livestreams in den Mediatheken. Für Eiskunstlauf gibt es in der Regel komplette Übertragungen aller Kür- und Kurzprogramme. Wer alle Wettbewerbe in voller Länge sehen möchte, kann zusätzlich auf kostenpflichtige Sport-Streamingdienste wie Eurosport oder Discovery+ zurückgreifen. Durch verschiedene Perspektiven, Zeitlupen und Hintergrundberichte wird das olympische Erlebnis auch zu Hause zum Highlight.
Eiskunstlauf Disziplinen im Überblick
Der Eiskunstlauf zählt zu den ältesten und emotionalsten Disziplinen bei den Olympischen Winterspielen. Die Kombination aus sportlicher Präzision, künstlerischer Ausdruckskraft und musikalischer Choreografie begeistert Zuschauer weltweit. Bei den Winterspielen 2026 in Mailand werden fünf Eiskunstlauf-Wettbewerbe ausgetragen:
- Einzellauf Damen
- Einzellauf Herren
- Paarlauf
- Eistanz
- Teamwettbewerb
Jede Disziplin setzt unterschiedliche Schwerpunkte. Während der Einzellauf Sprünge wie Axel, Lutz und Flip sowie Pirouetten in Perfektion verlangt, stehen beim Eistanz choreografische Präzision, Musikalität und Ausdruck im Vordergrund. Der Paarlauf kombiniert Elemente beider Bereiche, inklusive spektakulärer Hebungen und Wurfelemente.
Qualifikation und Teilnahme
Wie kommen Eiskunstläufer zu Olympia?
Die Teilnahme an den Olympischen Spielen erfolgt nicht direkt durch Einladung, sondern über ein streng reguliertes Qualifikationssystem.
Weltmeisterschaften 2025 in Boston (USA): Diese war der wichtigsten Qualifikationswettbewerb, die meisten Startplätze wurden hier vergeben.
Nebensaison-Events: Für Länder, die sich bei der WM keine Startplätze sichern konnten, gibt es eine zweite Chance beim „Nebelhorn-Trophy„. Turnier im Herbst 2025 in Peking, dem offiziellen Olympia-Qualifikationsturnier.
Mindest-Technikpunktzahlen (TES) für die Teilnahme
- Einzellauf Damen
Kurzprogramm: ca. 32 Punkte
Kür: ca. 53 Punkte - Einzellauf Herren
Kurzprogramm: ca. 34 Punkte
Kür: ca. 64 Punkte - Paarlauf
Kurzprogramm: ca. 29 Punkte
Kür: ca. 46 Punkte - Eistanz
Rhythm Dance: ca. 33 Punkte
Free Dance: ca. 49 Punkte
Wer darf starten?
Jede Nation kann maximal: 3 Athleten pro Disziplin nominieren (wenn sie die entsprechende Anzahl an Quotenplätzen erreicht), muss aber nationale Ausscheidungen durchführen, um die Startplätze zu vergeben.
Die deutsche Perspektive: Hoffnungsträger und Chancen
Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) arbeitet intensiv an den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2026. Mit einem gezielt ausgewählten, kleinen, aber leistungsstarken Team möchte Deutschland in Mailand sportlich sichtbar sein und an die lange Tradition im Eiskunstlauf anknüpfen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Paare, die in den vergangenen Jahren international überzeugen konnten. Besonders Minerva Hase & Nikita Volodin sowie Annika Hocke & Robert Kunkel gelten als starke Hoffnungsträger im Paarlauf.
Das neu formierte Team Minerva & Nikita machte bereits durch hervorragende Leistungen auf sich aufmerksam. Bei der Europameisterschaft 2025 in Tallinn überzeugten sie mit einer ausdrucksstarken Kür und sicherten sich den EM-Titel. Auch bei der Weltmeisterschaft 2024 zeigten sie eine konstante Leistung und gewannen bei der WM in Boston die Silbermedaille. Diese Ergebnisse lassen auf einen erfolgreichen olympischen Auftritt hoffen.
Was macht Eiskunstlauf so besonders bei Olympia?
Eiskunstlauf ist die wohl eleganteste Disziplin der Olympischen Winterspiele und verbindet Athletik mit künstlerischem Ausdruck wie keine andere Sportart. Auf dem Eis entstehen emotionale Momente, die weltweit Millionen von Menschen fesseln. Jeder Sprung, jede Pirouette und jede Choreografie erzählt eine Geschichte und ist meist mit eindrucksvoller Kürmusik untermalt. Die Verbindung von Technik, Präzision und Ästhetik macht den Reiz dieses Sports aus. Bei Olympia zeigt sich der Eiskunstlauf in seiner beeindruckendsten Form, denn hier treffen sportliche Spitzenleistungen auf kreative Perfektion.
Der erste große Triumph auf olympischem Eis
Deutschland feierte seinen ersten Olympiasieg im Eiskunstlauf 1936 durch das Paar Maxi Herber und Ernst Baier. In den 1950er- bis 1980er-Jahren gewannen deutsche Athletinnen und Athleten regelmäßig Medaillen, darunter Legenden wie Ria Baran, Marika Kilius, Anett Pötzsch und Katarina Witt. Besonders in der DDR wurde Eiskunstlauf gezielt gefördert, was zu zahlreichen Erfolgen führte. Nach der Wiedervereinigung setzte sich die Tradition fort, unter anderem durch Mandy Wötzel & Ingo Steuer sowie das Weltklassepaar Aljona Savchenko und Robin Szolkowy. Savchenko krönte ihre Karriere 2018 mit Olympiagold im Paarlauf, dem bislang letzten großen Triumph für Deutschland. Eine ausführliche Übersicht aller Olympischen Erfolge findest du in unserem Artikel „Deutsche Eiskunstlauf-Erfolge bei Olympia: Alle Sieger & Medaillen„.
Mailands kulturelle Highlights
Italien bietet mit Mailand als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026 nicht nur sportliche Highlights, sondern auch kulturelle Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckend ist der Mailänder Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Europas, mit seiner detailreichen Fassade und begehbaren Dachterrasse. Gleich in der Nähe befindet sich die weltberühmte Galleria Vittorio Emanuele II, ein elegantes Einkaufszentrum mit Glasdach. Kunstliebhaber sollten das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in der Kirche Santa Maria delle Grazie nicht verpassen. Auch das Opernhaus La Scala zählt zu den bedeutendsten Kulturstätten Italiens. Wer etwas entspannen möchte, findet in den historischen Stadtvierteln wie Brera zahlreiche Cafés, Galerien und kleine Boutiquen. Mailand ist also auch abseits des Sports eine Reise wert.
Mailand ist nicht nur Mode- und Kulturmetropole, sondern auch bekannt für sein aufregendes Nachtleben. Zahlreiche Bars und Clubs bieten während der Olympischen Spiele 2026 perfekte Möglichkeiten zum Feiern und Entspannen. Besonders beliebt sind Locations wie die „Old Fashion“ im Parco Sempione oder das stilvolle „The Club Milano„, der für seine elegante Atmosphäre und pulsierende Tanzfläche bekannt ist, mit internationalen Top-DJs. Für elektronische Musik empfiehlt sich das „Amnesia Milano“, das für seine energiegeladenen Nächte bekannt ist. Wer es etwas gemütlicher mag, findet in den Szenevierteln Navigli und Porta Venezia zahlreiche stylische Bars mit Livemusik, Aperitivo-Angeboten und lokalen DJ. Die Stadt bietet Nachtschwärmern ein breites Spektrum, von eleganten Lounges bis zu urbanen Underground-Clubs.
Fazit zu Olympischen Spielen 2026
Die Olympischen Winterspiele 2026 versprechen ein sportliches Großereignis auf höchstem Niveau, besonders für alle Fans des Eiskunstlaufs. Die Kombination aus italienischem Flair, internationaler Konkurrenz und hohem Leistungsniveau dürfte für Gänsehaut-Momente sorgen.
Für die deutschen Eiskunstläufer wird es entscheidend sein. Und für das Publikum gilt, rechtzeitig Tickets sichern und den Eiskunstlauf im Mediolanum Forum live oder im Fernsehen genießen. Egal, ob man selbst aktiv Eislauf betreibt oder einfach nur gern zuschaut, Mailand 2026 wird unvergesslich und es werden dort Geschichten geschrieben.